Aktuelle Urol 2001; 32(6): 372-375
DOI: 10.1055/s-2001-18294
Experimentelle Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Experimentelle Untersuchung zum Mehrfacheinsatz von interstitiellen Lasersonden

Experimental Evaluation of Multiple Use of Interstitial Laser ProbesP.  Vöhringer, M.  S.  Michel, T.  Henkel, P.  Alken, K.  U.  Köhrmann
  • Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die interstitielle Laserapplikation wird zur Gewebeablation an unterschiedlichen Organen klinisch erfolgreich eingesetzt. Nachteil der Methodik sind hohe Kosten durch eine begrenzte Haltbarkeit der Sonden. Ziel der Studie war es zu überprüfen, ob unter Vermeidung von Karbonisationen an der Lasersonde eine Minderung der Transmission nach Applikation hoher Laserenergien auftreten.

Material und Methodik: Am Modell der In-Vitro-Niere wurden Arbeitssonden mit Quarzglaskappe eingestochen. Nach Applikation von jeweils 9900 Joule Laserenergie (Nd: YAG-Laser) wurde die Transmission der Lasersonde bestimmt und mit einer Referenzsonde (ohne Quarzglaskappe) verglichen.

Ergebnisse: Durch die Applikation von Laserenergien traten bis hin zu Gesamtenergien von 49500 Joule keine Minderung der Transmission auf (Transmissionsquotient 1,0 - 1,07). Wurden hohe Leistungen über längere Zeit appliziert, die zu Karbonisationen führten, fiel die Transmission deutlich ab.

Schlussfolgerung: Die Haltbarkeit von Lasersonden kann durch Vermeidung von Karbonisationseffekten gesteigert werden. Ein kostensparender Mehrfacheinsatz der Sonden wird dadurch ermöglicht.

Summary

Purpose: During the last few remaining years, interstitial thermotherapy with laser applications has gained momentum in therapeutical usage. One problem however, is the limited durability of the expensive probes. The aim of this study was to determine whether avoidance of carbonisation of the laser probes leads to a reduction in transmission following application of higher laser energies.

Material and Method: Nd:YAG-Laser was used for application to a pig's kidney in vitro probes with quartz caps. After 9900 Joules, transmission was measured and compared to a reference probe without a quartz cap.

Results: By avoiding carbonisation effects, we could apply 49 500 Joules without a decrease in transmission (transmission quotient 1.02 - 1.07). When carbonisation occurred, however, the doses transmitted decreased significantly.

Conclusions: This procedure becomes cost effective when the probes are sterilised and re-used and carbonisation effects avoided.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. K. U. Köhrmann

Urologische Klinik, Klinikum Mannheim gGmbH

Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3

68135 Mannheim

Phone: 0621/383-2235

Fax: 0621/383-3822

Email: kai.uwe.koehrmann@uro.ma.uni-heidelberg.de